Estudio Nudo Clothing

Ven a conocer nuestro estudio

El próximo viernes 22 de noviembre abrimos nuestras puertas para que te cueles hasta la trastienda. Descubre cómo hacemos nuestras colecciones y pruébate las piezas de la nueva colección.

Y lo hacemos coincidiendo con una de las citas imprescindibles para los amantes del diseño, el Open Night de Poblenou Urban District. Una noche mágica en la que los estudios y galerías de todo el barrio abren sus puertas de par en par para mostrar su trabajo.

El Poblenou cuenta con incontables rincones llenos de encanto donde desarrollan su creatividad algunos de los mejores profesionales del diseño de Barcelona. Una congregación de talento que se da de puertas hacia adentro en el día a día. Pero cuando llega el Open Night, todos estos diseñadores gráficos, arquitectos, interioristas, ilustradores, fotógrafos, programadores y artesanos abren sus estudios.

Es una de las citas más bonitas de Barcelona y os invitamos a disfrutarla con nosotros. Os esperamos a partir de las 19h con un vino en Calle Ciudad de Granada, 69 (junto al metro de Llacuna de línea amarilla).

Un, dos, REC! Volvemos a Igualada

Como es habitual en el mes de noviembre, el barrio del REC de Igualada se transforma en un gran evento del diseño y de las compras. Las pop ups abren sus puertas del 6 al 9 de noviembre para albergar a las mejores marcas de moda y accesorios.

Y como en ediciones anteriores NUDO Clothing estaremos formando parte del evento el viernes 8 de noviembre. Podrás encontrarnos de 10 a 21h en la zona Estrella Damm, junto a marcas como Sessun, Woodies Barcelona o Brava Fabrics, entre otras.

Para esta edición hemos preparado una selección de piezas únicas y prendas de outlet a precios especiales junto con prendas de nuestra colección Piel Marina que podrás llevarte con exclusivos descuentos.

Además de la gran oferta de marcas, el evento también cuenta con una programación de conciertos y actividades para toda la familia. Vente a visitarnos y a disfrutar con nosotros del ambientazo del REC de Igualada.

Strike for future

On September 27, we are joining the #globalclimatestrike, an unprecedented global strike that puts global climate at the center of the public debate.

For decades, scientists have closely studied the effects that global warming has on the planet. Increase of temperatures, reduction of the poles, growth of the sea level, desertification of some zones or flood of others and an important alteration in the living conditions of the flora and fauna. The conclusions of these studies are not encouraging. If nothing is done about it, life on the planet will be in danger.

Climate change, experts say, is accelerated by the action of man and the consequences begin to be felt globally. We have created a model of society where the economy and accelerated consumption are at the top of the pyramid. A model where natural resources and species are not only not respected, but are treated as a commodity at the service of economic profitability.

While the negative consequences of this climate change are increasingly evident (although many deny them), little is being done to stop it, especially from the governments of the major world powers. That is why thousands of people will take to the streets to claim global actions that can guarantee survival on the planet.

From #fridayforfuture to #globalclimatestrike

The movement has its origin in the #fridaysforfuture, an initiative promoted by teenage activist Greta Thunberg. The young woman, who began to demonstrate alone, now heads a movement that appeals to the youngest. The objective is to make visible the current environmental situation, as well as the urgent need to take actions to mitigate the consequences that this global climate change can have for future generations.

The actions have resulted in two climate strikes, one held on September 20 and another, called for September 27 that reaches global scale.

From NUDO Clothing we join this strike because it is necessary to highlight the need to change the model we have built and change to a more sustainable way of life.

#becausethereisnoplanetb

Nos sumamos a la huelga por el clima,

El 27 de septiembre nos unimos al #globalclimatestrike, una huelga mundial sin precedentes que pone en el centro del debate público la situación climática global y la necesidad de tomar medidas para frenarlo.

Desde hace décadas, los científicos estudian de cerca los efectos que el calentamiento global tiene sobre el planeta. Aumento de temperaturas, reducción de los polos, crecimiento del nivel del mar, desertización de algunas zonas o inundación de otras y una importante alteración en las condiciones de vida de la flora y la fauna. Las conclusiones de estos estudios no son alentadoras. Si no se hace nada al respecto, la vida en el planeta corre peligro.

El cambio climático, dicen los expertos, se acelera por la acción del hombre y las consecuencias se empiezan a notar globalmente. Hemos creado un modelo de sociedad donde la economía y el consumo acelerado están en top de la pirámide. Un modelo donde los recursos naturales y las especies no sólo no son respetados, sino que son tratados como una mercancía al servicio de la rentabilidad económica.

Si bien las consecuencias negativas de este cambio climático son cada vez más evidentes (aunque muchos las nieguen), poco se está haciendo para frenarlo, especialmente desde los gobiernos de las principales potencias mundiales. Por eso, miles de personas se han lanzado a la calle para reclamar acciones globales que puedan garantizar la supervivencia en el planeta.

Del #fridayforfuture al #globalclimatestrike

El movimiento tiene su origen en los #fridaysforfuture, una iniciativa impulsada por la activista adolescente Greta Thunberg. La joven, que comenzó a manifestarse en solitario, encabeza ahora un movimiento que apela a los más jóvenes. El objetivo es visibilizar la actual situación medioambiental, así como la urgente necesidad de tomar acciones para paliar las consecuencias que este cambio climático global puede tener para las futuras generaciones.

Las acciones han desembocado en dos huelgas por el clima, una celebrada el 20 de septiembre y otra, convocada para el 27 de septiembre que alcanza escala mundial.

Desde NUDO Clothing nos sumamos a esta huelga porque es necesario poner de manifiesto la necesidad de cambiar el modelo que hemos construído y apostar por un modo de vida más sostenible.

#becausethereisnoplanetb

Entrevista en Barcelona és Moda

Una sociedad con una tradición textil tan potente como esta no se debería perder.

Nos han entrevistado para la web Barcelona és moda, donde hemos tenido la oportunidad de exponer nuestra visión sobre la sostenibilidad, la producción local y nuestra marca.

Puedes leer la entrevista completa en la web de Barcelona és Moda

Erneutes Treffen mit nachhaltiger Mode und Design

Vom 2. bis 4.Juli präsentiert Nudo Clothing seine neue Frühjahrs-Sommer-Kollektion 2020 auf der Neonyt Berlin. Die wichtigste Modemesse für Sustainable Fashion in Europa öffnet erneut ihre Türen, damit Modelabels für nachhaltige und ethisch vertretbare Mode ihre neuen Kollektionen dem Publikum vorstellen können. Neben den üblichen Ausstellerbesuchen können die Messebesucher auch an Diskussionen über die Zukunft der nachhaltigen Mode teilnehmen. Bei der diesjährigen Ausgabe liegt der Schwerpunkt auf Systeme zur Nutzung und zum Schutz der Wasserressourcen des Planeten.

Wir von Nudo Clothing präsentieren eine Kollektion von Kleidungsstücken mit minimalistischen und eleganten Linien fúr die städtische Frau, zeitlose Kleidung mit einem Mix aus Stoffen und Texturen. Als Neuheit in unserer Kollektion präsentieren wir eine Designlinie aus wiederverwerteten Fasern wie Recycling-Baumwolle und wir setzen bei unseren Entwürfen speziell auf die Kreislaufwirtschaft.

Ihr findet uns vom 2. bis 4. Juli im Kraftwerk Berlin. B23.

Nueva cita con la moda sostenible y el diseño

Del 2 al 4 de julio, Nudo Clothing presenta su nueva colección Primavera-verano 2020 en Neonyt Berlín. El evento de referencia de la moda sostenible para el mercado europeo abre sus puertas de nuevo para dar cabida a las nuevas colecciones de las marcas que trabajan sus diseños desde la sostenibilidad y el trabajo ético. Además de la zona de exposición, los asistentes podrán asistir a debates sobre el futuro de la moda sostenible, cuyo foco en esta edición está puesto en el uso y protección de los recursos hídricos del planeta.

Desde Nudo Clothing presentaremos una colección de líneas minimalistas y elegantes para la mujer urbana, donde se entremezclan tejidos y texturas en prendas atemporales. Incorporamos una línea de diseños a partir de materias recicladas como el algodón y una apuesta por la economía circular en los diseños.

Nos vemos del 2 al 4 de julio en Kraftwerk Berlin. Stand B23.

Die Zukunft der nachhaltigen Mode

Es ist schon einige Zeit her, dass die Copenhagen Fashion Summit ausgetragen wurde: es waren zwei Tage voller Vorträge, Diskussionen und Anregungen zu nachhaltiger und ethisch vertretbarer Mode, an denen die wichtigsten Akteure auf dem Modemarkt aus aller Welt anwesend waren.

Die Copenhagen Fashion Summit ist zu einem wichtigen Bezugspunkt in Sachen Modeevents geworden, auf der die fortlaufende Entwicklung der Modeindustrie analysiert wird. Nach inzwischen bereits 10 Ausgaben kann nun zurückgeblickt und Bilanz gezogen werden: wenn das Thema Nachhaltigkeit zu Beginn kaum im Kalender von Firmen oder Marken erwähnt wurde, ist nun nach zehn Jahren das Bewusstsein und die Sensibilisierung der Verbraucher und der Modelabels enorm gewachsen.

Ebenso hat die Suche nach Innovativem stark zugenommen, sowie auch der Wunsch jedes Einzelnen, persönlich im Produktionsprozess einzugreifen und somit Lösungen zu finden, die unseren Planeten und dessen Bewohner respektieren.

Eva Kruse, CEO und Leiterin des Veranstaltung betonte in ihrer Ansprache, dass die erzielten Fortschritte zwar zu begrüβen sind, jedoch sollte nicht vergessen werden, dass diese zu einer Änderung der Lage nicht ausreichen und auch nicht schnell genug vorangehen.

COPENHAGEN, DENMARK – MAY 15: Eva Kruse, CEO & President of Global Fashion Agenda delivers her Opening Address on Day One of the Copenhagen Fashion Summit 2019 at DR Koncerthuset on May 15, 2019 in Copenhagen, Denmark. Since its first edition in 2009, Copenhagen Fashion Summit has established itself as the world’s leading business event on sustainability in fashion. Convening major fashion industry decision makers on a global scale, the Summit has become the nexus for agenda-setting discussions on the most critical environmental, social and ethical issues facing our industry and planet. Marking its 10th anniversary, the next edition of Copenhagen Fashion Summit takes place on 15-16 May 2019 at the Copenhagen Concert Hall under the patronage of HRH The Crown Princess of Denmark. The Summit is organised by Global Fashion Agenda, a non-profit leadership forum on fashion sustainability that works to mobilise the global fashion system to change the way we produce, market and consume fashion, for a world beyond next season. (Photo by Ole Jensen/Getty Images for Copenhagen Fashion Summit )

Und sie sagt weiter, dass die Welt der Mode immens ist: sie besteht aus Materialien, Inspirationen, Volumen, Design, unterschiedlichen Seins- und Fühlweisen; all diese Dinge nähren und bereichern sie.

Jedoch hat ihr rasantes Wachstum in unserem Gesellschaftssystem auch einige weniger positive Auswirkungen: Die Modeindustrie ist weltweit der zweitgröβte Umweltverschmutzer. Sie verunreinigt unsere Flüsse, unsere Luft und unsere Böden. Häufig schaffen wir für eine immer gröβere Produktion Arbeitsbedingungen, die nicht angemessen sind und die Grundrechte des Menschen missachten. Zum anderen erzeugt das aktuelle Produktionssystem, welches auf hohe Produktionsmengen zu Niedrigpreisen basiert, weit mehr Kleidungsstücke als wir eigentlich brauchen, und infolgedessen natürlich auch die entsprechenden Abfallprodukte.

COPENHAGEN, DENMARK – MAY 15: A general view during Day One of the Copenhagen Fashion Summit 2019 at DR Koncerthuset on May 15, 2019 in Copenhagen, Denmark. Since its first edition in 2009, Copenhagen Fashion Summit has established itself as the world’s leading business event on sustainability in fashion. Convening major fashion industry decision makers on a global scale, the Summit has become the nexus for agenda-setting discussions on the most critical environmental, social and ethical issues facing our industry and planet. Marking its 10th anniversary, the next edition of Copenhagen Fashion Summit takes place on 15-16 May 2019 at the Copenhagen Concert Hall under the patronage of HRH The Crown Princess of Denmark. The Summit is organised by Global Fashion Agenda, a non-profit leadership forum on fashion sustainability that works to mobilise the global fashion system to change the way we produce, market and consume fashion, for a world beyond next season. (Photo by Lars Ronbog/Getty Images for Copenhagen Fashion Summit)

Das oberste und ehrgeizigste Ziel ist, die Pläne in konkrekte Maβnahmen umzusetzen. Dabei gilt es, über einige Dinge nachzudenken. Nachhaltige Mode, was bedeutet das eigentlich? “Das bedeutet schlicht Mode, aber auf bewusste Weise”, so definiert es einer der Referenten. Die Umwälzung beginnt bei den Leuten, bei den Entscheidungen jedes Einzelnen, um letztendlich eine globale Auswirkung auf der Grundlage gemeinsam gesetzter Ziele zu erreichen: jeder Einzelne kann mit seinen Handlungen und Entscheidungen in Bezug auf bewusstes Konsumieren den Unterschied ausmachen. Die Labels können ihrerseits die Art und Weise, wie sie produzieren, in Richtung Nachhaltigkeit lenken. Mit unseren ethisch und verantwortungsbewusst erzeugten Kleidungsstücken möchten wir unser Sandkorn für eine faire Welt beitragen, auf der nachhaltig gehandelt wird.

Und ihr, seid ihr bereit für the consciouss way?

Wir sind Back to Eco beigetreten, und zwar mit einer Flickwerkstatt für Jeans.

Es gibt Projekte, die uns schlicht faszinieren und eines von ihnen ist Back to Eco. Deshalb haben wir sofort zugesagt, als sich die Gelegenheit bot, mit unserem Workshop Flickwerkstatt mit Back to Eco zu kollaborieren.

Während des Workshops behandeln wir Themen wie die Haltbarkeit von Jeans, Flicken von kaputten Jeans. Denn wir dürfen nicht vergessen, dass die Jeans auf der ganzen Welt eines der meist getragenen Kleidungsstücke ist.

Der Workshop findet am Samstag, den 23. März in den Räumlichkeiten von Back to Eco in Barcelona, Pau Claris, 91 statt. Dort zeigen wir euch die Flicktechniken, ihr lernt, wie der Stoff an den kaputten Stellen, wo andere Techniken, wie z. Bsp. mit Aufnähern oder Flicken nicht möglich sind, geflickt werden kann.

Back to Eco, ein langes Leben der Jeans

Dieser Workshop ist Teil eines der zahlreichen Projekte Zero Waste und Upcycling von Back to Eco, das Projekt konzentriert sich auf die Wiederverwertung von gebrauchten Jeans, um so den Jeans eine zweite Lebensdauer zu verleihen. Aus alten Jeans machen wir tolle Rucksäcke oder wir gewinnen aus ihnen neue Stoffe, das ist die jüngste Herausforderung für Nuria und Montse, die zwei unermüdlichen Initiatorinnen des Labels.

Möchtest du deine fast neue Jeans, nur weil sie ein bisschen kaputt ist, nicht einfach wegwerfen? Möchtest du eine neuartige Technik lernen? Dann melde dich einfach über die Homepage von Back to Eco zum Workshop Flickwerkstatt für Jeans in Barcelona an.

Foto: Back to Eco.

Wer macht eigentlich deine Kleider?

Der 24. April 2013 war ein bedeutender Tag im Kalender des Modesektors. Und Anlass war keineswegs das Debut eines bedeutenden Modedesigners. An jenem Tag stürzte das Gebäude der Textilfabrik Rana Plaza in Dhacca, Bangladesh mit tausenden Arbeitern im Inneren ein.


Der schicksalsträchtige Vorfall forderte 1.138 Todesopfer und mehrere Tausend Verletzte. Die Katastrophe erschütterte den Modesektor auf der ganzen Welt. Der Einsturz des Gebäudes rückte die Arbeits- und Produktionsbedingungen einiger Modefirmen in den Fokus, welche zuvor der Öffentlichkeit verheimlicht worden waren.

Immer mehr, immer schneller, immer billiger

Im Wettlauf um die fast fashion, also immer schneller, immer billiger, welches das aktuelle Konsumsystem auferlegt, haben viele der groβen Modelabels ihre Produktion in Länder wie China oder Bangladesh verlagert, um höhere Gewinne zu erzielen.

Dies hatte zwei unmittelbare Auswirkungen in der Modeindustrie: einerseits den Verlust von Arbeitsplätzen und der Traditionen im Textil- und Konfektionssektor in einigen europäischen Ländern und andererseits einen Zuwachs an ethisch fragwürdigen Arbeitsmethoden in den neuen Erzeugerländern.

Über Unterverträge mit zwischengeschalteten Stellen, was dem Produktionsprozess Undurchsichtigkeit bot, sowie über ernsthaften Druck auf Preise und Lieferzeiten konnten die Unternehmen sicherstellen, immer gröβere Mengen zu immer niedrigeren Kosten zu produzieren.

Was jedoch nicht erwähnt wurde, war der Preis, den die Angestellten und die Umwelt dafür zahlen mussten. Bestialische und gesundheitsschädliche Arbeitsbedingungen mit extrem langen Arbeitszeiten, die beinahe sklavenhaft anmuten, mangelhafte Sicherheitseinrichtungen und – vorrichtungen, welche die Gesundheit der Angestellten sowie die Umwelt gefährden, Niedriglöhne, die kaum die grundlegenden Lebenshaltungskosten decken. Dies sind nur einige der aufgelisteten Praktiken bei Produktionsstätten in Entwicklungsländern, und davon bereichern sich nur einige wenige auf Kosten vieler Menschenleben.

Eine weltweite Umwälzung

Erfreulicherweise mobilisierte sich aufgrund der Katastrophe des Rana Plaza die Zivilgesellschaft und forderte mehr Transparenz und Ethik beim Arbeits- und Lieferantenmanagement. Und auch wenn die Wirkungen dieser Bewegung geringer als erwünscht sind, so beharren doch jedes Jahr Millionen Menschen darauf, dass weiter für eine Mode ohne missbräuchliche Praktiken gekämpft werden muss.

Mit der Frage „Wer macht eigentlich meine Kleider? “ sehen sich die Firmen gezwungen, zu ihrer Verantwortung zu stehen und Verpflichtungen zu unterzeichnen, die gerechtere und ethisch vertretbarere Arbeitsbedingungen gewährleisten.

Ich habe deine Kleider gemacht

Wir von NUDO Clothing schlieβen uns dieser Bewegung an. Wir zeigen, wer unsere Kleidung herstellt, denn wir sind nicht nur stolz auf die Arbeit aller unserer Lieferanten, sondern auch überzeugt davon, dass es äuβerst wichtig ist, den lokalen Arbeitsmarkt sowie die Textiltradition zu fördern.

Wir möchten euch die Personen vorstellen, die hinter FMAIKIDS stehen, nämlich die Nähwerkstatt von Fran und Maite. Sie nähen unsere Kleiderkollektionen und sind nicht nur fachmännisch top, sondern sind auch unsere Freunde, unsere Familie, einfach ein Superteam.

Ich habe deine Kleider gemacht, das sind Fran, Maite, Mari GeSa, Tate, Dulce, Mirian, Jaquy und Maria von FMAIKIDS.

Load More ...